Am Dienstagmittag erreichte uns ein Anruf der Stadtpolizei Zürich: „Ihre Schafe rumpeln gerade auf der Käferholzstrasse“. Der Schreck war gross – die Schafe wurden inzwischen von zwei Polizisten in eine Sackgasse der Anton-Higi-Strasse getrieben – zum Glück waren drei Rumpelhalder inkl. kranker Tochter schnell zur Stelle. Mit Brot und mit Hilfe der Polizisten wurden die Ausreisser wieder auf die Weide gebracht. Die Schafe haben, bei Beginn des Gewitters, ein Schlupfloch im Maschendrahtzaun der Genossenschaft gefunden und haben sogleich die Chance genutzt, das Quartier zu erkunden. Zum Glück ist alles glimpflich ausgegangen und niemand ist zu Schaden gekommen. Merci vielmals den beiden Polizisten der Stadtpolizei und dem Passanten der die Polizei gerufen hat!
Die Bienen sind da
Am Samstagmorgen um 6:30 Uhr sind zwei Aargauer Bienenstände zu uns auf die Rumpelhalde gezogen! Christoph hat die Bienen sehr gewissenhaft „gezügelt“ und wir hoffen die Bienen fühlen sich wohl bei uns auf der Rumpelhalde und im Quartier.
Neu haben wir jetzt auch eine Bank am Rumpelhaldenzaun mit wunderbarer Aussicht auf Zürich-Nord. Die Bank wurde uns von Familie Paulovics, aus der Rumpelhaldennachbarschaft geschenkt – vielen Dank dafür!

Eine Bank für die Rumpelhalde
Rico ist tot
Am Sonntag, 29. Mai ist leider eines unserer Zwillingslämmer unerwartet gestorben. Am Samstagmorgen war noch alles in Ordnung und es konnte allein und selbstständig auf die Weide. Am Nachmittag hat uns dann eine Rumpelhaldennachbarin darauf aufmerksam gemacht, dass unser Lämmli Rico apatisch auf der Weide liegt. Obwohl Rico von zwei Tierärztinnen vom Tierspital untersucht und mit Entwurmungs- und Schmerzmittel behandelt wurde, ist er am nächsten Tag leider gestorben. Die Versuche Rico mit Kuhfrischmilch zu stärken waren vergebens. Zwei Wochen vorher wurden alle Schafe entwurmt, aber leider nicht gegen Bandwurm. Sehr wahrscheinlich ist Rico an den Folgen eines starken Bandwurmbefalls gestorben.
Bonita gebährt ein Wiebli / Sorge um Lussi
Zwischen dem Besuch vom Chinsgi Althoos am Morgen und einer 1. Schulklasse vom Kügelioo am frühen Nachmittag hat Bonita am Donnerstagmittag ein kleines Wiebli geboren! Die kleine Neugeborene war natürlich eine Attraktion für die Schulklasse und später auch für viele Kinder im Quartier. Bonita hat sich gleich rührend um sie gekümmert und es konnte auch gleich Trinken (letztes Jahr mussten wir da ein wenig nachhelfen). Somit sind die Rumpelhaldeschafe in diesem Jahr komplett und sind schon im April zu Neunt unterwegs.
Während sich alle auf das Lämmli von Bonita konzentriert haben, hat Lussi, eines der Zwillinge, angefangen sich komisch zu verhalten. Angefangen hat sie mit Humpeln, später hat sie sich regungslos zu Boden geworfen. Immer wieder hat sie versucht sich aufzurichten und zu laufen, ist aber immer mit dem Hinterläufen weggebrochen und zur gleichen Seite umgefallen, sobald sie auf dem Rücken lag, hat sie angefangen wild um sich zu strampeln. Das Schwänzli hat sie dabei die ganze Zeit quasi hochgebogen. Während wir Sorgenvoll im TelefonundWhatsapp-Dauerkontakt mit dem Hof Looren und zwei Tierärztinnen standen, hat sich, nach einmal Durchfall, ihr Verhalten normalisiert. Die Tierärztin vermutet nun, dass Lussi an Selenmangel leidet, daher hat sie eine Spritze bekommen und erhält in den nächsten Tagen noch zusätzlich Vitamine, damit es zu keinem Rückfall kommt.
Ankunft der Schafe
Am Samstagmorgen, vor gut einer Woche sind unsere Rumpelhaldenschafe 2016 von Kurt gebracht worden: Flöckli mit ihrem Lamm Fufi, Luchs mit ihren Zwillingen Lussi und Rico, die dicke Lisa mit ihrem 2 Tage alten Böckli und unser schwarzes trächtiges Schaf Bonita. Trotz kurzfristiger Ankunft der Schafe waren wieder viele Schaffreunde anwesend und haben die Ankunft der Schafe gefeiert. Am Nachmittag liess sich sogar die Sonne blicken und am Abend wurden die Glocken – inzwischen schon traditionell – den Mutterschafen angelegt und mit Rimus und Sekt wurde auf ein viertes Rumpelhaldenjahr angestossen.
Rumpelhalden-Kaninchen, -Bienen und -Sträucher
Auch wenn bisher keine Schafe auf der Weide stehen (ab Mitte April), ist diesen Winter schon viel passiert auf der Rumpelhalde. Wir haben unsere Kaninchen gefunden die vorraussichtlich im Mai auf der Rumpelhalde einziehen und im Mai gibt es zwei Bienenstände auf der Rumpelhalde!
Kaninchen
Eine kleine Delegation der Kaninchengruppe hat sich Anfang Februar nach Seebach aufgemacht, um die Lohkaninchen von Walter Friedli zu besuchen. Alle waren sofort begeistert von den Schwarz-Braunen Kaninchen und haben sich schnell für sie, als zukünftige Rumpelhaldenkaninchen, entschieden.
Bienen
Im Januar hat uns, dank eines Tipps von Irma Götsch vom Waidhof, Christoph Horat wegen der Bienenhaltung auf der Rumpelhalde kontaktiert. Er ist im zweiten Jahr des Imkergrundkurses in der Region Oberfreiamt und hat schon Grunderfahrung beim Halten von Bienen. Schnell haben wir uns zusammen für einen Standort für die Bienen entschieden und im März hat Christoph mit den ersten Vorbereitungen begonnen. Eine selbstgebaute Bienenbeute hat er schon mitgebracht und sie wurde von uns und den Kindern bewundert. Wenn die Schwärmzeit der Bienen im Mai beginnt, gibts dann auch bei uns auf der Rumpelhalde die ersten fleissigen Bienen.
Sträucher
Seit letzten Wochenende ist die Heuwiese der Rumpelhalde um zwei Mehlbeeren und jeweils einen Sanddorn, Speierling, Weissdorn, Vogelbeere, Oxalbeere, Roter Holunder, Geissblatt, Heckenkirsche, Mehlbeere, Kornelkirsche, Schwarzdorn und Buchenstrauch reicher. Der sanfte Waldübergang zu den Bäumen ist somit vorbereitet und hoffentlich schon bald ein Rückzugsort für verschiedenste Kleintiere.
Die Rumpelhalde vor 26 Jahren
Eine Weihnachtspost von einer lieben Rumpelhalden-Nachbarin und langjährigen Gönnerin, erreichte uns in den Feiertagen – mit Bildern der Rumpelhalde aus früheren Tagen. Die Bilder sind Ende 80er / Anfang der 90er aufgenommen – damals lebten noch Gänse mit Schafen zusammen auf der Rumpelhalde. Oberhalb des Stalls, dort wo jetzt das Heu lagert, gab es sogar einen kleinen Teich. Wir würden uns natürlich freuen, mehr Bilder von „damals“ zu sehen – wer also welche besitzt, kann sich gerne bei uns melden.
Räucherofen
Mehr als ein halbes Jahr haben Berti und Niklaus an dem Räucherofen aus alten Fässern getüfelt und gebastelt – seit den Feiertagen ist er nun auf der Rumpelhalde in Betrieb. Im ersten Testlauf wurden ein Looren Schweinebraten und zwei Brustschnitten für 2,5 Tage mit Buchenspänen kaltgeräuchert. Vorher wurde das Fleisch über zwei Wochen lang in Gewürzen und Salz eingelegt. Der Räucherofen steht nun allen Interessierten zur Verfügung. Meldet euch einfach bei uns!
Neues Rumpelhaldenjahr
Wir wünschen allen Rumpelhalden-Freunden einen tollen Start ins neue Jahr! Vielen lieben Dank für eure Unterstützung in den letzten drei Jahren. Wir freuen uns auf das neue Rumpelhaldenjahr 2016 mit unseren Schafen und bald auch zusätzlich mit Kaninchen und Bienen! Mehr dazu bald …
Wie viele bestimmt schon mitbekommen haben, mussten wir unser Projekt „Winterschafe“ Mitte Dezember leider abbrechen. Blanca, das weisse Lämmli, haben wir wohl etwas früh von seiner Mutter Bonita getrennt. Sie konnte sich in der kleinen Herde mit Löwenzähnli und ihrem Jungen Momo nicht behaupten, wurde von Löwenzähnli vom Heu verdrängt und war auch öfters alleine. Schliesslich hatte Blanca so stark abgenommen, dass wir unser Vorhaben, die Schafe zu Überwintern, vorzeitig abbrechen mussten. Im Winterquartier im Hof Looren gab es ein grosses Wiedersehen zwischen Blanca und Mutter Bonita (siehe Bild rechts). Kurt und Zoe haben Blanca zusätzlich mit Vitaminen versorgt und Entwurmt, so dass es ihr inzwischen glücklicherweise wieder gut geht. Merci vielmals dafür! Ebenfalls ein grosses Merci an Familie Meli, die vormaligen Pächter der Rumpelhalde, die uns ihr Auto und Anhänger für den Transport geliehen haben und an Christoph für die Chauffeurfahrt von Löwenzähnli, Momo und Blanca.
Räbelichtlianlass 2015
Merci vielmals für eure zahlreiche Teilnahme am Räbelichtliumzug! Es war ein toller Nachmittag mit gemütlichen Schnitzen der Räben, Umzug im Quartier bis zum Weihnachtsbaum auf der Rumpelhalde und anliessendem Apéro mit Glühwein und Kinderpunsch.
Vielen lieben Dank an Georgios für die Hilfe beim Weihnachtsbaumschlagen auf der Heuwiese der Rumpelhalde und an Eva und Sabine vom Solinetz Adliswil, die es möglich gemacht haben, dass uns einige Flüchtlinge und Asylbewerber beim Räbelichtlianlass besuchen konnten!