Archiv der Kategorie: Projekte

Die Rumpelhalde feiert am 2.10.2022 ab 14 Uhr

Nach zwei Jahren Coronapause ist nun endlich wieder soweit! Wir laden euch ein, am Sonntag, 2.10.2022, ab 14 Uhr mit uns in den Herbst zu feiern. Neben Apéro mit feinen regionalen Köstlichkeiten und den legendären Weideparcours für die Kinder, gibt es wieder feine und schöne Spezialitäten vom Spendentisch: Schneidbretter aus Kirsch- und Schwarzdornsturmholz, Konfis und Sirup, Apfelchips und Täfeli, Schafwollekunstwerke uvm. Weiderundgänge, ein Schafwolle-Basteltisch und eine Nussstation runden das Angebot ab. Wir versuchen, bei jedem Wetter zu feiern und freuen uns über euren Besuch!

Grünumgang, Clean-Up-Day und Rumpelhaldenfest 2018

Das Wochenende 8./9. September war vollgepackt mit tollen Rumpelhaldenhighlights:

Am Samtagmorgen besuchten uns rund 80 Mitglieder vom Verbund Lebensraum Zürich, Grün Stadt Zürich Mitarbeiter und Politiker & Politikerinnen im Rahmen des Grünumgangs durch Zürich Affoltern. Unsere Präsidentin hielt einen kurzen Vortrag über unseren Verein und schon ging es weiter für die Besucher.

Weiter ging es dann auch schon ein paar Stunden später für uns: Im Rahmen des Clean-Up-Day nahmen über 20 Kinder und Erwachsene bei unserer „Waldputzete“ teil. Das Erfreuliche: Von Jahr zu Jahr sind unsere Abfallsäcke leichter!

Am Sonntag dann haben selbst die Schäfli schauen müssen, was wir auf unserem Apérotisch beim 6. Rumpelhaldenfest zu bieten hatten: Brennnesselquiche, Zwetschgenwähe, offeriertes Hirnibräubier, Spitzwegerichstrudel u.v.m. … Ebenso konnte man gegen eine Spende feinste Rumpelhaldenprodukte wie Holunderblütensirup, Schokischümli und Schafenbirnenkonfi erstehen. Natürlich konnte man auch unseren Rumpelhladenhonig kaufen mit den drei tollen Siegeretiketten:

 

Gebastelt und gemalt wurde auch kräftig bei unserem Rumpelhaldenfest: Löcher für unsere Wildbienennisthilfen wurden gebohrt, für die Kaninchen wurden weitere Unterschlüpfe gebaut und tolle Kunstwerke für den Rumpelhaldenzaun entstanden beim Maltisch. Und Rumpelhaldenrundgänge gab es natürlich auch.

Fast schon legendär unser Rumpelhalden-Parcours: Über 40 Kinder sind die Weide hinauf gesprungen und gerannt um im Ziel – unseren 100-jährigen Heuwagen – die Glocke zu läuten.

Auch das beste Fest muss auch einmal zu Ende gehen. Aber natürlich mit einem Höhepunkt, dem Kaninchennamenwettspiel! Zwei Hasen mussten durch zwei der acht angeschriebenen Namenstürchen hoppeln. Das Ergebnis: Unsere beiden Kaninchenbabymädchen heissen nun Mischa & Sternli. ??

Mehr tolle Bilder findet ihr hier.

Räbelichtlianlass 2016

Ende November 2016 haben kleine und grosse Quartiernachbarn und -Innen fleissig mit uns  Räben geschnitzt, um damit einen Lichterumzug rund um die Rumpelhalde bis zum Rumpelhaldenweihnachtsbaum zu veranstalten. Danach gab es wärmende Suppe, Zopf und Punsch am prasselnden Lagerfeuer.

Der Weihnachtsbaum wurde einige Stunden vor dem Räbelichtlianlass auf der Heuwiese gefällt und wieder auf der Weide aufgestellt:

Rumpelhalden-Kaninchen, -Bienen und -Sträucher

Auch wenn bisher keine Schafe auf der Weide stehen (ab Mitte April), ist diesen Winter schon viel passiert auf der Rumpelhalde. Wir haben unsere Kaninchen gefunden die vorraussichtlich im Mai auf der Rumpelhalde einziehen und im Mai gibt es zwei Bienenstände auf der Rumpelhalde!

Kaninchen
Eine kleine Delegation der Kaninchengruppe hat sich Anfang Februar nach Seebach aufgemacht, um die Lohkaninchen von Walter Friedli zu besuchen. Alle waren sofort begeistert von den Schwarz-Braunen Kaninchen und haben sich schnell für sie, als zukünftige Rumpelhaldenkaninchen, entschieden.

Bienen
Im Januar hat uns, dank eines Tipps von Irma Götsch vom Waidhof, Christoph Horat wegen der Bienenhaltung auf der Rumpelhalde kontaktiert. Er ist im zweiten Jahr des Imkergrundkurses in der Region Oberfreiamt und hat schon Grunderfahrung beim Halten von Bienen. Schnell haben wir uns zusammen für einen Standort für die Bienen entschieden und im März hat Christoph mit den ersten Vorbereitungen begonnen. Eine selbstgebaute Bienenbeute hat er schon mitgebracht und sie wurde von uns und den Kindern bewundert. Wenn die Schwärmzeit der Bienen im Mai beginnt, gibts dann auch bei uns auf der Rumpelhalde die ersten fleissigen Bienen.

Sträucher
Seit letzten Wochenende ist die Heuwiese der Rumpelhalde um zwei Mehlbeeren und jeweils einen Sanddorn, Speierling, Weissdorn, Vogelbeere, Oxalbeere, Roter Holunder, Geissblatt, Heckenkirsche, Mehlbeere, Kornelkirsche, Schwarzdorn und Buchenstrauch reicher. Der sanfte Waldübergang zu den Bäumen ist somit vorbereitet und hoffentlich schon bald ein Rückzugsort für verschiedenste Kleintiere.

Räucherofen

Mehr als ein halbes Jahr haben Berti und Niklaus an dem Räucherofen aus alten Fässern getüfelt und gebastelt – seit den Feiertagen ist er nun auf der Rumpelhalde in Betrieb. Im ersten Testlauf wurden ein Looren Schweinebraten und zwei Brustschnitten für 2,5 Tage mit Buchenspänen kaltgeräuchert. Vorher wurde das Fleisch über zwei Wochen lang in Gewürzen und Salz eingelegt. Der Räucherofen steht nun allen Interessierten zur Verfügung. Meldet euch einfach bei uns!

Clean-Up-Day Bilder

Der erste Clean-Up-Day rund um die Rumpelhalde und angrenzenden Wald war ein voller Erfolg. Wir haben in 2 Stunden säckeweise Müll gesammelt und werden die Aktion sicher auch im nächsten Jahr noch einmal durchführen. Hier einige Bilder:

Klauen, Neue Weide, Rutschen, Tiere … Neues von der Rumpelhalde

Klauenschneiden: Dieses Wochenende war es wieder soweit, das alljährliche Klauenschneiden der Schäfli stand an. Dieses Jahr versuchten sich daran zum ersten Mal die Präsidentin und der Vizepräsident unter strenger Beobachtung des zahlreichen Publikums … aber seht selbst:

Heuweide: Einen Ausflug über den Waldweg auf die zukünftige Heuweide, die uns Grünstadt Zürich nächstes Jahr freundlicherweise zur Verfügung stellt, durfte diesen Sommer auch nicht fehlen …

Weide und Tiere: Und auch dieses Jahr sind nicht nur die Schäfli auf der Rumpelhalde zu finden, sondern u.a. auch zahlreiche Wildbienen, Schmetterlinge und Heugümper. Auch unser Wildbienenhotel wird rege bewohnt und es wachsen auch seit langem mal wieder Baumnüsse am grossen Nussbaum und auch der Klee macht es sich endlich auf der Weide gemütlich …

Wasserrutsche: Dies war die Feuertaufe für unsere geplante Wasserutschenaktion auf der Rumpelhalde. Leider spielt der Sommer dieses Jahr noch nicht so mit für einen „offiziellen“ Wasserrutschen-Termin:

Jahresbericht 2013: Seit geraumer Zeit kann man sich übrigens den Jahresbericht 2013 unseres Vereins runterladen:
Bild_Jahresbericht2013_web

Und zu guter letzt bedanken wir uns bei Grünstadt Zürich für den Facebookartikel über unseren Verein! Hier zum Nachlesen.
Rumpelhalde_Facebook_GruenstadtZuerich

Bruder-Güggel

Unser Partnerbauernhof Hof Looren in Wernetshausen hat nicht nur Spiegelschafe, Schweine und Grauvieh, sondern gehört auch zu den grössten Demetereier-Produzenten in der Schweiz. Bei einer industriellen Eierproduktion werden die Bruder-Güggel nicht benötigt und dementsprechend „entsorgt“. Der Hof Looren versucht nun einen neuen Weg zu gehen und den Brüdern wieder einen Sinn zu geben. Sie verkaufen die Bruder-Güggel als Pouletfleisch direkt an seine Kunden. Morgen wird geschlachtet und die Poulet-Güggel werden frei Haus im Kanton Zürich vom Biomilchmann geliefert. Wer Interesse hat meldet sich am besten direkt beim Hof bei Annina: annina.felix@looren.ch. Weitere Kontaktdaten und Infos entnehmt ihr dem Flyer und wer mehr wissen will über „Huhn mit Bruder“ und der heutigen Eierproduktion dem Hintergrundtext.

Gueggel_Flyer

Der Winterschlaf ist vorbei …

Liebe Rumpelhaldenfreunde

Lange war es ruhig auf der Rumpelhalde, aber mit den ersten Sonnenstrahlen im März haben wir endlich die lange versprochenen Obstbäume gepflanzt. Nun blühen hoffentlich schon bald unsere Schauenberger Kirsche, die Mirabelle de Nancy und unser „Rheinlands Ruhm“-Apfelbaum. Bilder vom Baumpflanzwochende könnt ihr wie immer in der Bildergalerie bewundern:

Unser Apfelbaum "Rheinlands Ruhm"

Unser Apfelbaum „Rheinlands Ruhm“

Und auch die im Winterschlaf vergessen gegangenen Bilder vom Räebelichtliumzug, Bock „Sorbus“ auf der Rumpelhalde, unzählige Herbstimpressionen, Abschied von den Schafen, Besuch bei den Schafen im Winterquartier und das Schären der Schafe findet ihr in unserer Bildergalerie Herbst 2013 / Winter 2014:

Schon bald gibt es an dieser Stelle den Jahresbericht des Vereins und natürlich wann genau die Schafe wieder zurück zur Rumpelhalde kommen!

Wir freuen uns auf das neue Rumpelhaldenjahr mit den Schafen und mit euch!

Eure Rumpelhalder

Räbelichtli / Baumlöcher / Die Schafe gehen

Am Samstag war mal wieder Arbeitseinsatz auf der Rumpelhalde. Ein paar Tapfere haben bei widrigsten Bedingungen Löcher ausgehoben für unsere drei Rumpelhaldenobstbäume, die Anderen haben fleissig die Schnitzmesser geschwungen und Räben geschitzt. Nach dem nasskalten Umzug gab es noch zum Ausklang Kinderpunsch, Glühwein und Kuchen. Ein paar Eindrücke gibts hier zu sehen:

Diesen Samstag, 30. November, treten unsere Schäfli ihre Heimreise ins Winterquartier zum Hof Looren an. Wer sich also von Sorbus, Fläckli, Flöckli, Löwenzähnli, Mia, Stampfi, Kaya und Lilie verabschieden möchte hat noch ein paar wenige Tage Zeit dafür.