Archiv der Kategorie: Bienen

Wettbewerb: Gestalte unsere Honigetikette

Der erste Rumpelhaldenhonig ist geerntet und du kannst unsere Honigetikette gestalten! Die besten Beiträge werden exklusiv auf die ersten Rumpelhaldenhoniggläser gedruckt und beim Rumpelhaldenfest am 10. September 2017 verkauft.

Was und Wie:
Kaninchen, Bienen oder Schafe, rumpliges oder abstraktes … lass deiner Fantasie freien Lauf! Zeichnung, Foto, Farbe, Bügelperlen, Collage etc. – alles ist erlaubt / Format-Vorlage zum Runterladen gibt es hier

Wer:
0–99 Jahre

Bis wann:
Montag, 28. August 2017

Wo abgeben:
Güldner/Zölch
Käferholzstrasse 205
8046 Zurich
oder senden an
info@rumpelhalde.ch

Preis:
Dein persönlicher Rumpelhaldenhonig

Die erste Honigernte auf der Rumpelhalde

Letzten Samstag war es soweit: Wir konnten unseren ersten Rumpelhaldenhonig ernten! Obwohl uns im Mai das Volk ausgeschwärmt ist, konnten wir bei einer Beute ganze sechs Zanderrahmen voll Honig herausnehmen. Geschleudert haben wir den Honig dann bei Raphael und Andrea Zuhause, die für die Honigernte voll ausgestattet sind (sie sind unsere Vertretungsimker dieses Jahr). Dort wurden die vollen Rahmen emsig vom Wachs befreit, dieser wurde dann von den Kindern fliessig ausgekaut und vom Honig „befreit“, danach wurden jeweils drei Rahmen in die Honigschleuder getan und ca. 10 Min geschleudert.

Und bis unser flüssiges Gold in den Auffangkübel mit Siebeinsätzen und von diesen wiederrum in den Transporteimer geflossen ist, hatten wir genug Zeit den feinen Honig zu probieren, den Wasseranteil mit einem Honigrefraktometer zu messen – wir hatten nahezu perfekte 16,5 % – und zu wetten, wieviel Honig die fleissigen Rumpelhaldenbienen insgesamt gesammelt haben. Am Schluss waren es ganze 11,284 Kilo und unsere haushohe Gewinnerin war Annette (die einzige die optimistisch geschätzt hatte)! Beim Rumpelhaldenfest am 10. September 2017 wird dann der erste Rumpelhalden Honig verkauft.

Unsere Bienen sind ausgeschwärmt

Im Mai sind leider unsere beiden Bienen-Königinnen, die letztes Jahr auf die Rumpelhalde gezogen sind, mit Teilen ihrer jeweiligen Völker ausgeschwärmt. Einen Schwarm konnten wir glücklicherweise einfangen und unsere beiden Imker „auf Zeit“ (unser Imker studiert momentan in Basel) haben die ausgebüchsten Rumpelhaldenbienen bei ihren fünf Bienenbeuten beim Krematorium Nordheim aufgenommen. Sehr ungewöhnlich war ihr „Ausschwärmverhalten“: Sie sind erst in den nahen Apfelbaum geflogen, dann in die Esche neben den Bienenbeuten und dann haben sie sich direkt an ihrer Bienebeute gesammelt. Dabei sind wohl viele Bienen wieder zurück in die Beute gegangen.Nachdem wir sie mit Wasser besprüht haben und sie in die Schwarmkiste gefegt haben, haben wir bemerkt, dass die Könnigin noch fehlte. Die sass mit ca. 10 Bienen ca. 2m neben der Beute im hohen Gras. Alles nicht nach Lehrbuch ihr Verhalten, aber dafür umso besser für uns, da nur wenige Bienen ausgeschwärmt sind bzw. der Königin gefolgt sind.

In der Zeit, wo die beiden neuen Königinnen heranwuchsen, waren die Bienen-Arbeiterinnen zum Glück sehr fleissig, so dass wir in den nächsten Tagen unseren ersten Rumpelhaldenhonig ernten werden!

Hier einige Bilder vom Einfangen des Schwarms (mehr Bilder gibt hier):

Sommer 2016 auf der Rumpelhalde

Heuen
Anfang Juli war es endlich soweit: Fünf Tage gutes Wetter am Stück wurde vorausgesagt und wir haben sofort Balkenmäher, Sensen und Heugabeln hervorgeholt und geheuet. Aber nicht nur wir Rumpler haben gewendet und zusammengerechet, sondern auch eine 4. Klasse der Kügeliloo Schule hat uns tatkräftig geholfen das Heu zu „Maden“ zu machen, den Heuschober zu putzen und Heu zusammenzuräumen. Vielen Dank für eure tolle Unterstützung!

Bienen
Ein Bienenvolk hat sich bei uns gleich wohlgefühlt, dass andere allerdings war nicht so zufrieden mit der Arbeit ihrer Königin. Auch eine zweite, neue Königin passte ihnen so gar nicht und sie haben sie getötet. Nun, bei der Dritten, sind sie zum Glück zufrieden und wir hoffen, dass sie so nun den Winter überstehen können. Einige kleine und grosse Rumpler durften Christoph beim „Königinsuchen“ über die Schulter schauen.

Mehr Bilder vom Sommer 2016 findet ihr hier.

Die Bienen sind da

Am Samstagmorgen um 6:30 Uhr sind zwei Aargauer Bienenstände zu uns auf die Rumpelhalde gezogen! Christoph hat die Bienen sehr gewissenhaft „gezügelt“ und wir hoffen die Bienen fühlen sich wohl bei uns auf der Rumpelhalde und im Quartier.

Neu haben wir jetzt auch eine Bank am Rumpelhaldenzaun mit wunderbarer Aussicht auf Zürich-Nord. Die Bank wurde uns von Familie Paulovics, aus der Rumpelhaldennachbarschaft geschenkt – vielen Dank dafür!

Eine Bank für die Rumpelhalde

Eine Bank für die Rumpelhalde